Startseite
Info-Module
Schritt für Schritt
Glossar
Links
Hilfe
Zoom
A
A
A
Aktueller Zoom:
100%
Diese Website durchsuchen:
Sitemap
GDI InfoTour
GDI InfoTour
Startseite
Funktionsweise
Inhalte
Gliederung
Nutzergruppen
Grundlagen
Intro
Geodaten bisher:
Geodaten künftig:
Das ist eine GDI
Vernetzung der GDI-Ebenen
Vorteile der Vernetzung
Der Aufbau einer GDI
Vorteile einer GDI
Zusammenfassung
Wissens-Spiel
Mehrwert
Intro
Eine GDI ist effizient
Eine GDI kann noch mehr. Sie ...
Datennutzer und -anbieter
Geben und nehmen
Der Rohstoff Geodaten und sein Wert
Der Rohstoff Geodaten und sein Wert
Zusammenfassung
Wissens-Spiel
Die Regionale GDI
Vorteile Arbeitsgemeinschaft
Vorteile Arbeitsgemeinschaft
Vorteile einer regionalen GDI
Akteure einer GDI - ein Beispiel aus Hessen
Rollen in einer GDI
Basiskomponenten einer GDI
Rollenmodell der GDI-Südhessen
Organisationsform einer GDI
Organe der GDI-Südhessen
Finanzierungsmodell der GDI-Südhessen
Kostenübernahme der GDI-Südhessen
Schutz von Geodaten
Zusammenfassung
Wissens-Spiel
Rechtlicher Rahmen
GDI-Ebenen
Eine GDI für Europa
Was ist INSPIRE?
Grundprinzipien der INSPIRE-Richtlinie
Grundprinzipien der INSPIRE-Richtlinie
Anforderungen, die sich aus INSPIRE ergeben
Aufbau der INSPIRE-Richtlinie
Die drei Anhänge der INSPIRE-Richtlinie
Die INSPIRE-Durchführungsbestimmungen
Die INSPIRE-Durchführungsbestimmungen
Die INSPIRE-Durchführungsbestimmungen
Die INSPIRE-Durchführungsbestimmungen
Auswirkungen auf die kommunale Ebene
Auswirkungen auf die kommunale Ebene
Auswirkungen auf die kommunale Ebene
Zusammenfassung
Wissens-Spiel
Komponenten einer GDI
Der Nutzer, das Internet und die Daten
Der Nutzer, das Internet und die Daten
Das Geoportal
GeoPortal.Bund
Die Dienste (Web Services)
Die Dienste (Web Services)
Das Metadateninformationssystem (MIS)
Der Kartenviewer
Der Shop
Der Shop
Praxisbeispiel
Zusammenfassung
Wissens-Spiel
GeoPortal
GeoPortal.de
Voraussetzungen
Voraussetzungen einer GDI
Was bedeutet Interoperabilität?
Voraussetzungen für Interoperabilität
Service-oriented Architecture (SOA)
Vorteile einer SOA
Vorteile einer SOA
Standards
Standards
Orientierung im Standards-Dickicht?
Open Geospatial Consortium (OGC)
Zugriff auf einen OGC-Dienst
Web Map Service (WMS)
Weitere Dienste nach OGC-Standards
International Organization for Standardization (ISO)
Wichtige ISO-Normen
Vorgaben durch INSPIRE
Die INSPIRE-Umsetzungsanleitungen
Standards der GDI-Ebenen
Pflichtenhefte der GDI-Südhessen
Metadaten
Harvesting von Metadaten
Aufbau von Metadaten
Metadaten und INSPIRE
Suche in Metadaten
Software zum Aufbau von GDI-Diensten
Datensicherheit in einer GDI
Sicherheitsaspekte
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Wissens-Spiel
PDF Download
Verkettung von GDI Komponenten
Zauberwort Prozesssteuerung
Die Dienste-Kette (Service Chain)
Screencast
Vorteile einer Prozesssteuerung
Praxis-Test mit Leitprojekten
Bebauungsplaninformationssystem
Prozesssteuerung des Bebauungsplaninformationssystems
Radwegeinformationssystem
Standardisierungen der GDI-Südhessen
Pflichtenhefte der GDI-Südhessen
Aufbau eines Pflichtenhefts 1
Aufbau eines Pflichtenhefts 2
Aufbau eines Pflichtenhefts 3
Aufbau eines Pflichtenhefts 4
Pflichtenhefte der GDI-Südhessen
Zusammenfassung
Wissens-Spiel
PDF Download
Schritt für Schritt zum GDI-Knoten
Intro Schritt für Schritt zum GDI-Knoten
Intro 2 Schritt für Schritt zum GDI-Knoten
weitere Informationen Schritt für Schritt zum GDI-Knoten
Los Schritt für Schritt zum GDI-Knoten
Planungs- und Vorbereitungsphase
Themenauswahl und Bestandsaufnahme
Motivation
Themenauswahl
Bestandsaufnahme
Zieldefinition
Fachliche Abstimmung und inhaltliche Festlegung
Spezifizierung des Themas
Festlegungen zur Datenaufbereitung
Festlegungen zur Darstellung
Festlegungen zur Publizierung des Dienstes
Festlegungen zu den Metadaten
Erstellung eines Pflichtenheftes für das Fachthema
Ressourcenplanung
Planung der personellen Ressourcen
Planung der technischen Ressourcen
Planung der finanziellen Ressourcen
Planung des zeitlichen Rahmens
Technische Vorbereitungen
Erhebung, Aufbereitung und Pflege der Geodaten
Erzeugung eines WMS-Dienstes
Publizierung des Dienstes
Nutzung des Dienstes
Abschlussbericht der Planungs- und Vorbereitungsphase
Checkliste und Downloads
Umsetzungsphase
Erfassung des Themas in einem Geoinformationssystem
Aufbereitung der Datengrundlage
Erstellung des Themas
Anleitungen Erfassung Thema
Einrichtung eines WMS-Dienstes
Installation der Software
Konfiguration des Dienstes
Testen des Dienstes
Anleitungen Einrichtung WMS Dienst
Anleitungen Einrichtung WMS Dienst Version 1
Veröffentlichen des Dienstes
Metadateneingabe in einem MIS
Einbindung in bestehende Anwendungen
Durchführung von Funktionstests
Checkliste und Downloads
Checkliste und Downloads Umsetzungsphase
Nachhaltigkeitsphase
Dienste-Monitoring
Aktualisierung der Daten
Sicherstellung der Aktualität
Abbildung einheitlicher Vorgehensweisen
Änderungen bestehender Standards
Beobachtung übergeordneter Standards
Anpassung eigener Festlegungen
Checkliste und Downloads
Unterseiten
Impressum
Kontakt
Links