Das gängigste Beispiel für einen OGC Web Service ist der Web Map Service - kurz: WMS. Seine Aufgabe ist die Visualisierung von Geodaten. Dieser Kartendienst greift hierbei auf Geodatenbanken, auf Dateien - zum Beispiel Shapefiles - oder auf andere Web Services zu.
Stellt ein Nutzer, also ein Client, eine Anfrage an den WMS-Dienst, generiert dieser aus dem Datenbestand eine Antwort.
Die Anfragen, die ein Web Map Service bearbeiten kann, heißen:
Die Anfrage "GetFeatureInfo" ist optional, die meisten Web Map Services unterstützen diese Operation jedoch.
Unsere beispielhafte URL umfasst beim Aufruf des WMS-Dienstes also die übliche Form bis zum Fragezeichen, außerdem die Angabe des gewählten Service, also WMS, sowie die Art der Anfrage - in unserem Beispiel "GetCapabilities".
Bei anderen Operationen, zum Beispiel bei "GetMap"-Anfragen, ist das Anhängen weiterer Parameter in der URL notwendig.
Inhaltsversionen:
Kommentare
Kommentar schreiben