Nächstes Info-Modul: "Verkettung von GDI-Komponenten"
Ein Metadateninformationssystem (MIS) bildet einen wesentlichen Bestandteil einer Geodateninfrastruktur. In ihm werden Metadaten veröffentlicht, außerdem hält das MIS einen eigenen Suchdienst zum Auffinden von Metadaten bereit.
Allerdings ist, um Metadaten überhaupt effizient finden zu können, die vorherige korrekte Erfassung dieser Daten von enormer Bedeutung. Hierfür gibt es verschiedene Vorgaben, die beachtet werden müssen.
Weitere Voraussetzungen für den Aufbau einer GDI sind die Auswahl der richtigen Software sowie die Berücksichtigung von Datensicherheitsaspekten.
Weshalb es darüber hinaus sinnvoll sein kann, die unterschiedlichen Dienste, die in einer GDI zum Einsatz kommen, in eine automatisierte Prozesssteuerung einzubetten, erklären wir ihnen im folgenden Info-Modul "Verkettung von GDI-Komponenten".
Zunächst aber erhalten Sie nun die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen in einem kleinen Wissens-Spiel zu überprüfen ...
Inhaltsversionen:
Kommentare
Kommentar schreiben